Stadt Viersen Logo
Karte des Robend mit Standorten

Das Projekt

Projekt­beschrei­bung

Lebenswege im Robend

Geschichte erleben. Begegnungen schaffen. Menschen zusammenbringen.

Die Biografien der Menschen sind eng mit ihrer Heimat und den Bedingungen der Zeit verbunden. Geschichte ist immer auch die von Menschen erlebte Geschichte, deshalb sind auch die persönlichen Erinnerungen an Menschen, Gebäude und Orte so wichtig.

In unserem Projekt geben Heimatzeugen ihre Erfahrungen an die junge Generation aus dem Robend weiter. In einem persönlichen Austausch berichten sie, was sie bewegt, welche wichtigen Ereignisse sie geprägt haben und was das Leben von damals ausmachte. Einige sind im Robend geboren und leben immernoch im Stadtquartier, andere wiederum sind aus anderen Länder zugezogen, um hier zu arbeiten, zu leben und hier letztendlich ihre neue Heimat zu finden.

Aus diesen Erinnerungen entstanden Stationen an unterschiedlichen Orten im Robend. Schilder an Hauswänden, Gemälde oder Graffitis an öffentlich sichtbaren Flächen bilden den „Lebensweg Robend“.

Projekt­laufzeit

01.10.2022–31.12.2024

Das Projekt wurde von 2022 bis 2024 durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat im Rahmen des Programms „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – VOR ORT. VERNETZT. VERBUNDEN.“ gefördert.

Die Umsetzung lag beim Fachbereich Soziales und Wohnen / Integration der Stadt Viersen und wurde unter der Leitung von Projektkoordinatorin Olesya Denius koordiniert und durchgeführt.

Der Robend

Was ist das überhaupt?

Lebenswege im Robend - Standort Viersen Icon

Der Robend ist...

…ein Gebiet und eine
Straße in der Stadt Viersen.

Lebenswege im Robend - Icon Bauer rodet Fläche

Robend bedeutet...

…“durch Roden gewonnene Wiesen“.

Lebenswege im Robend - Icon Bauer oder Arbeiter

Der Robend war...

…ursprünglich ein Bauern- und Arbeiterviertel. Heute ist es bunt gemischt.

Lebenswege im Robend Stiefkind der Stadt Viersen Icon

Der Robend galt...

…lange als „Stiefkind“ der
Stadt Viersen.

Lebenswege im Robend - Icon Bauernhof

Den Robend gibt es seit...

…1392. Ab da entstanden zunächst vier Bauernhöfe.

Lebenswege im Robend - Icon Bahnschienen an der Grenze des Robend stellvertretend für die Abgrenzung des Robends vom restlichen Teil der Stadt

Der Robend liegt...

…hinter den Bahnschienen und vom Rest der Stadt „abgeschnitten“.

Lebenswege im Robend Ziege mit Schleife Icon

Die Robender hielten...

…früher Ziegen (die Kuh des kleinen Mannes).

Lebenswege im Robend - Icon Fußballverein FC Germania

Der Robend hatte...

…lange einen eigenen
Fußballverein namens „FC Germania“.

Lebenswege im Robend - Icon Kommunistenviertel - politisch links gewählt

Der Robend war...

…früher ein Kommunistenviertel.

Lebenswege im Robend - Icon Migration

Der Robend hat...

…einen hohen Migrationsanteil.

Lebenswege im Robend - Icon Sprechblase mit durchgestrichenem Absolventenhut stellvertrend für die Nachsage eines geringen Bildungsstandes

Den Robendern wurde...

…lange ein geringer Bildungsstand nachgesagt.

Lebenswege im Robend - Icon Grenzen des Robend

Der Robend wird begrenzt durch...

…Krefelder Str., Stadtwald, Donker Weg/Bachstr. und die Bahnschienen.

Unsere Kooperations­partner

Starke Projekte brauchen starke Partner.

Du hast auch noch etwas zu erzählen?

Kontaktiere uns jetzt!

Skip to content